Die Kultur Togos Teil 1: Die Kolonialzeit und die heutige Politik Togos

 02/07/2024


Togo und seine vielfältige Kultur

Dies ist der erste Bericht einer Reihe über die Kultur 
und alle damit verbundenen Lebensbereiche in Togo. 
Dieser Bericht dient rein der Information 
(evtl. auch Aufklärung bei Unwissenheit) 
und zielt in keiner Weise auf Vollständigkeit ab!!!
Natürlich wurde meine persönliche Sichtweise verarbeitet ...
Viel Spaß beim Lesen :)


Die Definition des Kulturbegriffs

Wenn man über Kulturen spricht, stößt man oft auf Vorurteile und begegnet gleichzeitig der eigenen Ignoranz und dem Unwissen darüber, was eigentlich Kultur ausmacht. Eine Kultur beschreibt Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetze, Sitten und alle weiteren (Lebens-) Gewohnheiten, die sich Menschen als Glieder einer Gesellschaft in einem bestimmten Gebiet angeeignet haben. Solch eine Gemeinschaft hat also die geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen als Grundlage ihres Zusammenlebens, die sich über die Zeit hinweg verändern und entwickeln. 

Während uns die Lebenswelten Europas und Nordamerikas (bzw. der USA) gut vertraut sind, möchte ich heute den Blick auf eine Kultur richten, die vielen in Deutschland unbekannt ist. Das Land Togo liegt in Westafrika und ist seit 1960 ein offiziell unabhängiger Staat. Die Kultur Togos soll dabei jedoch auf keinen Fall als Beispiel für die Kultur ganz Afrikas gelten noch als besser oder schlechter als eine andere Kultur angesehen werden, denn jede Lebensgemeinschaft hat ihre Besonderheiten, die sie über Jahrhunderte hinweg ausmachen und Teil deren Identität sind. Deshalb sollt man sofortigem Urteilen absehen und stattdessen sich erst einmal ein Bild der gesamten Kultur machen, damit man besseres Verständnis für ihre Lebensweise hat.

 

Bild 1: Karte der Lokalisierung Togos mit togoleischer Flagge

Die Geschichte Togos (in Kurzfassung)

Um in die Kultur Togos einsteigen zu können, ist es wichtig zu Beginn die Geschichte des Landes zu beleuchten, um zu beleuchten, welchen geschichtlichen Hintergrund ein Bewohner haben und wie ihre Kultur aus der Geschichte heraus gewachsen ist. Die Geschichte Togos geht zurück in die Zeit des Kolonialismus, während der viele afrikanische Staaten als Kolonien unter der Fremdherrschaft europäischer Staaten litten. 

Die vor-koloniale Zeit der togolesischen Küste 

Über die vor-koloniale Zeit ist nicht viel literarisch erhalten, doch viele traditionelle Erzählungen über die Stammesgeschichten (beispielsweise der Ewe) wurden mündlich weitergetragen. Darauf gehe ich jetzt jedoch nicht ein. Bereits im Jahr 1471 trafen die Portugiesen auf die Küste und seit dem 16. Jahrhundert war die (togolesische bzw. guineische) Küste den Europäern als "Sklavenküste" bekannt und diente als Markt für den Sklavenhandel. Im 18. und 19. Jahrhundert bildeten sich viele kleine Staaten auf dem Gebiet des heutigen Togos und diese standen teilweise unter dem Einfluss der Reiche der Aschanti im Westen und der Dahomey im Osten.


Bild 2: Einteilung der Küste
Diese Karte aus dem 16. Jahrhundert zeigt die Einteilung der Küste in die Bereiche "Ivory Coast" (Elfenbeinküste), "Gold Coast" (Goldküste) sowie "Slave Coast" (Sklavenküste) und der noch nicht erkundete Bereich nördlich davon wurde als "Negroland" bezeichnet

Im Jahr 1884 wurde das Gebiet "Togoland" als "deutsches Schutzgebiet" erklärt. Zu Beginn beinhaltete die Kolonie nur einzelne Gebiete und weitete sich dann aus. 1905 wurde die erste Bahnstrecke Togos von Lomé nach Aného (in den Osten) eröffnet. 1914 bestand die Kolonie aus acht Verwaltungsbezirken: Lomé-Stadt, Lomé-Land, Aného, Misahöhe, Atakpamé, Kete Krachti, Sokodé und Sansane-Mangu.

 

Bild 3: Die Kolonie Togo Anfang des 20. Jahrhunderts
Diese Karte eines "Kolonialwirtschaftlichen Komitees" zeigt die Infrastruktur, den Plantagenanbau sowie Gebiete von sogenannten "Ausfuhrkulturen" wie Baumwolle, Öl- oder Kokospalmen, Kautschuk, Kakao, Mais und Eisenerz unter deutscher Kolonialherrschaftszeit.

Im Jahr 1914 wurde Togo von Großbritannien und Frankreich direkt nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges besetzt und die deutsche Polizeitruppe kapitulierte. Daraufhin wurde der Ostteil der Kolonie an Frankreich übergeben und der Westteil ging an Großbritannien. 1957 wurde British-Togoland mit der britischen Kolonie Goldküste unabhängig und als Staat Ghana erklärt. 1955 wurde Französisch-Togo die Autonomie erteilt, doch erst am 27.04.1960 wurde Togo als unabhängiger Staat deklariert. 

 
Bild 4: Die Teilung der Kolonie Togoland in die britische und französische Kolonien


Bild 5: Die Teilung der Kolonie Togo
(Der Begriff "Goldküste" auf dieser Abbildung steht für die britische Kolonie, welche Ghana ist, und der  Begriff "Dahomey" für die französische Kolonie, die heute Benin darstellt. 
Ursprünglich war "Dahomey" ein langjähriges Königreich im Bereich des heutigen Benins, weshalb diese Bezeichnung hier falsch und unangebracht ist.)



Bild 6: Karte des heutigen Togos

Nach der Unabhängigkeit Togo 1960 bis 1963 war Sylvanus Olympio der erste unabhängige Präsident Togos, wurde aber auf Geheiß vom und unter dem folgenden Präsidenten Gnassingbé Eyadéma ermordet. Vier Jahre lang war Nicolas Grunitzky der Präsident, doch 1967 gab es erneut einen Militärputsch. Am 14. April 1967 erklärte sich Gnassingbé Eyadéma selbst zum Präsidenten. Er gründetet zwei Jahre später die Partei "Rassemblement du Peuple Togolais", um seine Macht zu sichern, und führte das Einparteiensystem ein. Die ersten Wahlen fanden erst 1980 statt. Mit einer zweijährigen Unterbrechung von 1990 bis 19992 regierte Gnassingbé Eyadéma Togo bis zu seinem Tod 2005.   


Bild 7: Der togolesische Präsident Gnassingbé Eyadéma, der von 1967 bis 2005 regierte

Nach dem Tod seines Vaters wurde Faure Gnassingbé 2005 vom Militär als Präsident Togos ernannt und nach zwei Monaten unter großem internationalem Druck gewählt. Durch Menschenrechtsverletzungen, wurden viele Entwicklungsprojekte eingestellt und nur langsam wieder erlaubt. Im Jahr 2009 wurde die Todesstrafe offiziell abgeschafft. Trotzdem gibt es nach wie vor Berichte, dass Oppositionelle und Journalisten politisch motiviert verhaftet und gefoltert wurden und werden. Bei dem Präsidentschaftswahlen 2010, 2015, 2020 und 2024 wurde Faure Gnassingbé als Präsident wiedergewählt. Während der Wahlen wurden immer wieder Vorwürfe des Wahlbetrugs laut. Das Militär nahm jedes Mal eine große Stellung ein und es kam des Öfteren zu Kämpfen während der Proteste.

Bild 8: Der aktuelle Präsident Faure Gnassingbé, der Togo seit 2005 regiert

Die Politik Togos (ein kleiner Überblick)

Diese vielseitige Geschichte des Landes zeigte schon sehr deutlich, wie weit der Einfluss der europäischen Kolonialherrschaft reicht(e) und daraus resultiert eine Politik, die stark von dem Personenkult um den Präsidenten profitiert und dessen Ausbau seiner Macht an einen Alleinherrscher nach alten Mustern von Diktatoren erinnert.

Trotzdem ist Togo laut der Verfassung von 2002 eine präsidentielle Republik. Der Präsident ist zugleich Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte und alle fünf Jahre gewählt. Er hatte bis 2024 das Recht, den Premierminister zu ernennen, der der Mehrheitsfraktion im Parlament angehören musste. Während der Wahlen im April 2024 wurde ein Übergang vom Präsidialsystem zum parlamentarischen Regierungssystem beschlossen. Deshalb wird das Parlament den Staatspräsidenten wählen und eine neue Position wurde geschaffen: die eines "Vorsitzenden des Ministerrats", der als Regierungschef agieren soll und der Partei angehören, die die Mehrheit im Parlament innehat.

Die von Präsident Gnassingbé Eyadéma gegründete Partei "Rassemblement du peuple togolais" hatte von 1967 bis zu ihrer Auflösung 2012 stets die Mehrheit bei Wahlen erlangt. Im Jahr 2012 wurde die Regierungspartei "Union pour la République" (UNIR) unter Faure Gnassingbé gegründet und ging seitdem bei Wahlen als Siegerin hervor.

Seit 1957 durften Frauen in der Kolonie British-Togo wählen und ein Jahr später wurde das allgemeine Wahlrecht für Erwachsene eingeführt, was nach der Unabhängigkeit Togos 1960 weitergeführt wurde.


Bild 9: Eine veröffentlichte Abbildung bzw. ein Plakat der Partei "UNIR"


Soweit der erste Bericht der Reihe über die Kultur Togos. Die Kolonialgeschichte zeigt den Einfluss europäischer Großmächte und hat heute immer noch Auswirkungen in den verschiedenen Lebensbereichen. Es ist vielleicht nicht konkret Teil der Kultur, doch die Einflüsse sind unübersehbar und in den folgenden Berichten werden die Resultate der Fremdherrschaft deutlich sichtbar und regen zum Nach- und Überdenken an.


Bis bald,

eure Margareta




Meine verwendeten Quellen:

Textquellen:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Togo, zuletzt aufgerufen am 02.07.2024
  • https://www.vielfalt-mediathek.de/wp-content/uploads/2020/12/wuppertalter_initiative_deutscher_kolonialismus_in_togo._ein_geschichtsforschungsprojekt_der_wuppertaler_initiative_fr_demokratie_und_toleranz__vielfalt_mediathek.pdf zuletzt eingesehen am 02.07.2024

Bildquellen:

  • Bild 1: Karte der Lokalisierung Togos mit Flagge: https://www.bbc.com/news/world-africa-14106781 zuletzt eingesehen am 01.07.2024
  • Bild 2: Einteilung der Küste im 16. Jhdt.: https://de.wikipedia.org/wiki/Sklavenküste#/media/Datei:Guinea_map_1725.jpg zuletzt eingesehen am 01.07.2024
  • Bild 3: Kolonie Togo unter deutscher Kolonialherrschaft: https://www.goettingenkolonial.uni-goettingen.de/index.php/orte/die-deutschen-kolonien/togo zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 4: Teilung Togos: https://www.google.com/search?client=opera&hs=vSd&sca_esv=a5295d27d6bcdf79&sca_upv=1&sxsrf=ADLYWIIowymNZnub1Tkee3DzG9e6taHsIQ:1719909197272&q=togo+kolonie&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHa02QUie7apaStVTrDAEoT1A_pRBhSGXWPGL0_xk71SHFW9i7RHVtWthlEMZlagqgpp8zZn2ba9khf9RDZEaO5GpRVjdjUYmfh90lgM_1ZY0WQAieO6hE5anIIs2-wJu4y0C1j9w9oG3E9lxzBMMPYOjK4qK5bW1hbzOnFODX90Wqyolgg&sa=X&ved=2ahUKEwiL__6F-YeHAxVnTqQEHZcrC80QtKgLegQICxAB&biw=1866&bih=911&dpr=1#imgrc=SifHELadKXMT2M&imgdii=k8iofrCyXlLUVM zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 5: Teilung Togos: https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/togo/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-von-togo-ii/ zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 6: Karte des heutigen Togos: https://www.nationsonline.org/oneworld/map/togo-administrative-map.htm zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 7: Präsident Gnassingbé Eyadéma: https://auxnouvelles.tg/2024/02/05/la-legende-vivante-hommage-au-general-gnassingbe-eyadema/ zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 8: Präsident Faure Gnassingbé: https://www.republiquetogolaise.com/gouvernance-economique/2511-3819-faure-gnassingbe-les-progres-realises-par-le-togo-tiennent-en-une-formule-le-travail-collectif zuletzt eingesehen am 02.07.2024
  • Bild 9: UNIR: https://www.google.com/search?client=opera&hs=TVf&sca_esv=a5295d27d6bcdf79&sca_upv=1&sxsrf=ADLYWII97Mws8FscGF5TLRB_PpXyD4lKWw:1719917043676&q=unir+togo&udm=2&fbs=AEQNm0A6bwEop21ehxKWq5cj-cHa02QUie7apaStVTrDAEoT1KC8RoCil8tGAcNCxzRkvckD5H5ldlAVAhi41cBG4ch0yzP8apWl6Oqme_HLV1eIfjATRceGzrt52jMKTnZCYgB-EqhgD1CXNibU7LxF5ORextLxbFwal-g-vD7BudjL6xP77r7gcEUFWRHam17iSDY-67qj&sa=X&ved=2ahUKEwiKwLmjloiHAxVBU6QEHWDCD8QQtKgLegQIChAB#vhid=TNS5MLJIqSbviM&vssid=mosaic zuletzt eingesehen am 02.07.2024

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kultur Togos Teil 2: Die Geographie und Wirtschaft Togos

Mein erster Monat in Togo