Die "KiBiWo" - " Die Kinderbibelwoche" im YMCA 2024

 10/05/2024


Die "KiBiWO" - Die "Kinderbibelwoche" 2024

Unsere Osteraktivität im YMCA




Jedes Jahr gibt es um Ostern eine große Aktivität im YMCA: die sogenannte "Kinderbibelwoche", oder auch kurz die "KiBiWo". Es gibt diese Aktivität ungefähr seit 2017 im YMCA und sie wurde in den Städten Atakpamé, Kara, Lomé und Sokodé durchgeführt. Dieses Jahr haben wir sie drei Tage in Atakpamé und zwei Tage der Aktion in Lomé in der Woche vom 15. bis 19. April 2024 veranstaltet.

Bereits im Februar haben die ersten Gespräche zur KiBiWo gestartet und wir haben uns informiert, was die letzten Jahre gemacht wurde. So hatten wir eine erste Orientierung und haben uns selbst Gedanken gemacht, was wir mit den Kindern machen wollen und wie das Programm dieses Jahr aussehen sollte. So haben wir einen vorläufigen Plan des Programms entworfen und es immer wieder angepasst nach den Gesprächen, Meetings oder Treffen zur Besprechung. Ein Großteil des Programms kam von Paula und mir, aber wir haben natürlich die Anmerkungen unseres Chefs Frédéric und der Animateure im YMCA berücksichtigt.

Nebenbei haben wir Flyer entworfen, um für diese Aktion Werbung zu machen. Dementsprechend haben wir auf unseren Kanälen auf den Sozialen Netzwerken regelmäßig Posts dazu veröffentlicht. Dadurch konnten Spenden eingenommen werden, die wir benötigten, um wichtige Materialien zu kaufen. Deshalb haben wir uns am 11.04. mit einigen Animateuren aufgemacht und sind auf den Markt gegangen, um alle Materialien zu laufen, zu wir brauchten. 

Für die Animateure hat die KiBiWo übrigens nicht am Montag, sondern schon am Samstag davor begonnen. An diesem Tag haben wir eine "formation" ((Aus-) Bildung gemacht. Das bedeutet, zu Themen wie den Techniken eines "guten" Animateurs, zur Planung einer Animation, zum Umgang mit Stress und weiteren Inhalten wurden Beiträge vorbereitet und vorgetragen, sodass alle Animateure mental auf die KiBiWo vorbereitet sind. Dies hat auch zu einer guten Gruppendynamik beigetragen und abends haben wir gemeinsam Foufou gegessen. Lustigerweise sind an selben Tag drei Volontäre aus Ghana angekommen und sind dann zwei Wochen bei uns geblieben. Danke für eure Unterstützung!


die formation der Animateure

Tag Nr. 1 : Montag, der 15.04.

Der Montag startete mit einer kleinen formation für die Animateure und mittags gab es ein gemeinsames Mittagessen für alle Mithelfenden. Ab 14 Uhr startete das Programm für die Kinder auf dem Terrain des College Saint Albert neben dem YMCA. Da anfangs nur sehr wenig Kinder da waren, haben sich alle Animateure in einem Kreis aufgestellt und ein paar traditionelle Lieder gesungen und getanzt. Somit war ein spaßiger Anfang gegeben und dies hat Kinder angelockt, sodass wir mit etwas Verspätung die großen Gruppenspiele anleiten konnten. Dazu haben sich die Kinder in einen großen Kreis auf dem Basketballfeld aufgestellt und ein Animateur in der Mitte hat ein Spiel erklärt und die Kinder animiert. Anschließend hatten wir ein Theaterspiel zur Passion Jesu Christi (seinem Leidensweg: Tod und Auferstehung) geplant, doch da die entsprechenden Kinder nicht gekommen sind, konnten wir dies nicht umsetzen, was schade ist. Stattdessen haben wir eine Sensibilisierung - eine Art Andacht - zu Ostern mit anschließendem Quiz gemacht. Danach hat der Tanzclub zu ein paar Liedern getanzt und dadurch gute Stimmung verbreitet. Abschließend gab es ein Fußballspiel, das gut lief und am Abend haben wir einen Film gezeigt - also selbstgemachtes Kino. Somit ist der erste Tag der KiBiWo gut verlaufen und hat Spaß gemacht.


der Tanz der Animateure


die Aufführung der Kinder des Tanzclubs


das Fußballspiel

Tag Nr. 2: Dienstag, der 16.04.

Der Vormittag des Dienstags verlief ähnlich wie der des Montags: es gab eine formation der Animateure, gemeinsame Vorbereitungen für das Programm und das Mittagessen. Gegen 14 Uhr sind alle Mitarbeitenden zum Areal des College Saint Albert gelaufen. Nach einem kurzen Willkommen haben wir eine große "Olympiade" organisiert. Dies waren 14 Stationsspiele, die sich auf dem Gelände der Schule verteilt haben. Dementsprechend gab es 14 Gruppen an Kindern, die in zwei Stunden alle Stationen durchlaufen haben. Bei jeder Station konnten sie Punkte bekommen, sodass es am Ende drei Gewinnerteams gab. Danach haben wir Bonbons an die Teams ausgeteilt und haben die Gewinner geehrt. 


das Einteilen der Kinder in Gruppen


ein Armband


eine Station: Sackhüpfen


eine andere Station: Ping Pong


meine Station: die Gegenstände eine Minute anschauen, dann werden sie verdeckt und die Kinder müssen sich - soweit sie sich erinnern - alle Gegenstände nennen


Tag Nr. 3: Mittwoch, der 17.04.

Der Vormittag am Mittwoch gestaltete sich stressiger als an den beiden vorigen Tagen, da das Programm für die Kinder bereits um 10 Uhr begann. Somit mussten alle Spiele und die entsprechenden Materialien  schon aufgebaut werden, was gut funktioniert hat. Die Kinder hatten so die Möglichkeit, verschiedene Spiele an verschiedenen Ständen zu spielen: Malen, Zeichnen, Tuschen, Gesichtsbemalung, Karten- und Brettspiele, Springseil, Frisbee, Basket- und Fußball sowie die heiß geliebten Tischkicker. Dies hat sich alle auf dem Gelände des YMCA-Atakpamé abgespielt. Danach gab es wieder große Gruppenspiele auf der Straße vor dem YMCA mit anschließender Sensibilisierung zum Thema "Kommunikation mit Gott" an den Beispielen Beten und in die Kirche gehen. Als Abschluss haben wir Kekse an die Kinder verteilt. Am Abend sind Paula, ich und  ein paar Animateure nach Lomé gefahren, um dann am Donnerstag und Freitag das dortige Programm zu unterstützen.




die großen Gruppenspiele auf der Straße vor dem YMCA

Tag Nr. 4: Donnerstag, der 18.04.

Das Programm der KiBiWo in Lomé begann mit einem Film über die Passion Jesu Christi und anschließenden Spielen, die an verschiedenen Ständen auf dem Gelände des YMCA-Lomé angeboten wurden. Am Nachmittag gab es verschiedene Stationsspiele ähnlich wie unsere Olympiade in Atakpamé und die Gewinner haben Preise bekommen. Danach gab es ein Quiz mit Fragen zum Thema "Ostern" und anschließend trat der Tanzclub auf einer Bühne auf. Ein fröhlicher Abschluss.


die verschiedenen Stände mit Spielen


der Auftritt der Theatergruppe


Tag Nr. 5: Freitag, der 19.04.

Am Freitag gab es ein sogenanntes "Festifoot", also ein großes Fußballspiel, bei dem mehrere Mannschaften gegeneinander gespielt haben. Dies dauerte den ganzen Tag und startete mit einiger Verzögerung, da es Schwierigkeiten bei der Zuordnung von Spielern gab. Nachdem die Siegermannschaft, der beste Spieler, der beste Trainer, der beste Torhüter und der beste Torschütze mit Preisen geehrt wurden, gab es eine Aufführung des Theaterclubs und auch eine Präsentation des Tanzclubs, um die KiBiWo schwungvoll zu beenden.



der Auftritt der Tanz- und Theatergruppen


Insgesamt verlief die KiBiWo gut und hat uns sehr viel Spaß bereitet Es ist immer eine Freude mit Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren  zu arbeiten. Nichtsdestotrotz verlangt einem eine ganze Woche voller Programm viel Kraft ab, weshalb wir dann noch über das Wochenende in Lomé geblieben sind, um uns zu erholen. Durch diese Woche habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, dass jede Person in einer Gruppe mithilft und jeder eine Aufgabe hat. So liegt nicht die Verantwortung nicht bei einer einzigen Person, sondern jeder ist engagiert und vollwertig involviert. Diese sich entwickelnde Gruppendynamik aller Mithelfer überträgt sich idealerweise auf die Kinder und zeigt ihnen, wie schnell, konzentriert, hochwertig, dynamisch, verantwortungsvoll ... eine Gruppe arbeiten kann und was für einen Spaß dies hervorrufen kann. So kann man Werte automatisch durch die Arbeitsweise und das Verhalten übertragen, ohne dass man sie explizit erklären muss. Das Miteinander ist entscheidend.


Bitte geht freundlich mit euren Mitmenschen um!

Eure Margareta







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kultur Togos Teil 2: Die Geographie und Wirtschaft Togos

Die Kultur Togos Teil 1: Die Kolonialzeit und die heutige Politik Togos

Mein erster Monat in Togo